Vision & Widerstand – Kunstfilmreihe

Contact event manager

1 2 3 4

Book your tickets

Thank you Kindly

Vision & Widerstand – Kunstfilmreihe

Neuneinhalb im Gerberhaus

16:00 bis 21:00
26. Oktober 2025

000000

Kino ist Programm

info@kino-ist-programm.de

http://www.kino-ist-programm.de

Organizer's other events

Vision & Widerstand – Kunst im Film vereint Dokumentar- und Künstlerporträts, die von Mut, Ausdruck und künstlerischer Freiheit erzählen. Die Reihe zeigt, wie Kunst in ihren verschiedensten Formen – von Malerei, Musik und Tanz bis zur Architektur – zum Spiegel von Gesellschaft und Individuum wird. Im Mittelpunkt stehen Persönlichkeiten, die mit ihrer Vision Grenzen überschreiten und Widerstände in kreative Kraft verwandeln.

Kino ist Programm e. V. lädt ein zu

16.00 Uhr | Mr. Gaga
19.00 Uhr | Anselm – Im Rauschen der Zeit // mit Filmgespräch

Weitere Infos zum Programm gibt es auf www.kino-ist-programm.de, Ticketreservierungen nur per E-Mail an reservierung@kino-ist-programm.de. Eintritt: 7 Euro, Kinder 4 Euro, nur Tages-/Abendkasse, freie Platzwahl.

Mr. Gaga
MR. GAGA gewährt intime Einblicke in das Leben und Schaffen des israelischen Choreographen Ohad Naharin, der die Batsheva Dance Company mit seiner unkonventionellen Vision zu internationalem Ruhm führte. Als künstlerischer Leiter entwickelte er eine neue Bewegungssprache: „Gaga“. Der preisgekrönte Regisseur Tomer Heymann zeichnet das Porträt eines Ausnahmekünstlers, der die Sprache des Modern Dance neu definierte – in kraftvollen Bildern, die die Schönheit seines expressiven Tanzes und den kreativen Prozess dahinter sichtbar machen.(ISR/SWE/D/NL 2015, 103 Min., FSK: 0, R: Tomer Heymann | Trailer bei Youtube)

Anselm – Im Rauschen der Zeit
Wim Wenders porträtiert einen der bedeutendsten bildenden Künstler unserer Zeit. Der Film führt auf eine visuelle Reise durch das Werk Anselm Kiefers, der in seiner Kunst die menschliche Existenz und die Wiederkehr der Geschichte erforscht – inspiriert von Literatur, Philosophie und Mythologie. Über zwei Jahre hinweg begleitete Wenders den Künstlerund verknüpft in seinem Film die Lebensstationen und Schaffensorte einer mehr als fünf Jahrzehnte umspannenden Karriere zwischen Kiefers Heimatland Deutschland und Frankreich, seiner heutigen kreativen Heimat.
Im Anschluss FILMGESPRÄCH mit Dr. Marina von Assel, die von 1999 bis 2024 als Leiterin des Kunstmuseum Bayreuth dessen Ausbau erfolgreich vorantrieb und über verschiedenste Künstler:innen des 20.Jahrhunderts publizierte. DIe Moderation des Publikumsgesprächs übernimmt Melanie Vogt, stv. Leiterin der Volkshochschule Bayreuth. 
(D/F/I 2023, 94 Min., FSK: 6, R: Wim Wenders | Trailer bei Youtube)